Fort- und Weiterbildungsfolder 2025
Pflegeexperte für naturheilkundliches Behandlungsmanagement (P.N.B.)
Inhalt
- Modul A: Ohrakupunktur (45 UE)
- Modul B: Naturheilkundliche Pflege (45 UE)
- Modul C: P.N.B.-Abschluss (45 UE)
Informationen
- Nach Abschluss der P.N.B.-Module A und B kann mit dem P.N.B.- Modul C nach erfolgreicher Erstellung einer Facharbeit ein Zertifikat mit der Bezeichnung "Pflegeexperte(in) für naturheilkundliches Behandlungsmanagement (P.N.B.)" erworben werden. Als P.N.B.-Fachkraft werden Sie in der Lage sein, Patienten, aber auch behandelnde Ärzte im Sinne des Behandlungsmanagements naturheilkundlich zu beraten und mittels sanfter Methoden Symptome und Beschwerden zu lindern.
- Moule A und B können einzeln und unabhängig voneinander absolviert werden
Kosten
- 620€ (incl.19% Ust.) je Modul
- Buchung aller Module 1790€ (incl.19% Ust.)
Information:
Die Ohrakupunktur kann im Rahmen eines integrativen Behandlungsschemas eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin
darstellen. Die Ohrakupunktur zählt zu den delegierbaren Maßnahmen und kann von Pflegefachkräften unter gewissen Voraussetzungen durchgeführt werden. Die Grundlagen dafür werden in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt.
Die Teilnahme ist mit Abschluss einer pflegerischen Ausbildung möglich.
Inhalt:
- Einführung, Anatomie Ohr, Nadelkunde
- allgemeine Punkte
- lokale Punkte
- praktische Übungen der Teilnehmer untereinander
- praktische Übungen mit Probanden
Abschluss:
Praktische und mündliche Prüfung mit Fallbeispielen
Termine:
Kurs 7: Sa. 16.03. - Mi. 20.03..2024 (je 8:15 bis 16:30 / 45 UE)
Kurs 8: Sa. 19.10. - Mi. 23.10.2024 (je 8:15 bis 16:30 / 45 UE)
Kursleitung Stefan Scharnagel
Information:
Die Aromapflege nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Zur Verbesserung von verschiedenen Symptomen wie z.B.
Schlaflosigkeit, Schmerzen und Angstzuständen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit ätherischen Ölen das Wohlbefinden zu steigern und Symptomlast zu senken.
Wickel und Auflagen gehören zum professionellen Handwerkszeug aller Pflegenden. Die wohltuenden Wickel und
Auflagen können helfen, Beschwerden zu lindern und werden von den Patienten sehr gerne angenommen.
Die Ernährung stellt einen wichtiger Pfeiler der Gesundheit dar. Die Entstehung verschiedener Krankheiten ist eng mit der
Ernährung verknüpft. Sie kann daher präventiv, aber auch zur Behandlung von Beschwerden erfolgreich eingesetzt werden. Die Pflege kann hier beratend eine große Rolle spielen.
Die Teilnahme ist mit Abschluss einer pflegerischen Ausbildung möglich.
Inhalt:
- Geschichte der Naturheilkunde, Grundlagen integrative Medizin, Ernährung
- Aromapflege Tag 1
- Aromapflege Tag 2
- Wickel und Auflagen, Wärme/Kälte Tag 1
- Wickel und Auflagen, Wärme/Kälte Tag 2
Termine:
Termin nach Anfrage
Referenten: Karin Hirz, Elke Heilmann-Wagner, Stefanie Wienken,
Kursleitung: Stefan Scharnagel
Information:
Stress und Anspannung können bei Patienten Symptomatiken auslösen oder verstärken. Die Fähigkeit entspannen zu können, geht häufig verloren. Methoden zur Stressverarbeitung und Entspannung können dazu beitragen, unseren Patienten wieder körperlich und geistig mehr zu Ruhe zu verschaffen und Beschwerden zu reduzieren.
Die Wirkung der Pflanzen kann auch mit Tinkturen, z.B. im Rahmen der Anwendung von Wickel und Auflagen von Pflegekräften angewendet werden.
medizinische Teemischungen steigern das Wohlbefinden und können helfen Symptome zu lindern.
Zum Abschluss der Module A, B und C wird mit erfolgreicher Erstellung einer Facharbeit ein Zertifikat mit der Bezeichnung Pflegeexperte(in) für Naturheilkundliches Behandlungs-
Management (P.N.B.) erworben.
Die Teilnahme ist nur nach erfolgreichem Abschluss der Module A und B möglich
Inhalt:
- Zusammenfassung, Intensivierung und Wiederholung der Module A und B
- Medizinal Tee
- Tinkturen und Essenzen
- Entspannungsverfahren
- Vorstellung der Facharbeiten
Abschluss:
Facharbeit
Termine:
Termin nach Anfrage
Kursleitung Stefan Scharnagel