Naturheilkundliche Pflege

Fort- und Weiterbildungsfolder 2025

Anmeldeformular

Für eine Anmeldung zu diesem Kurs bitte das Formular per Mail oder auf dem Postweg senden.

Herstellung und Anwendung von naturheilkundlichen Tinkturen und Salben


Entdecken Sie die Grüne Apotheke und kommen Sie mit der Kraft der Natur gesund durch das Jahr.


Inhalt:

  • Das Heilkräuter ABC – Vorstellung verschiedener Heilpflanzen für Salben und Tinkturen
  • Bewährte Salbenzubereitungen ohne Konservierungsmittel
  • Badezusätze und Kräutershampoo
  • Heilsames und Pflegendes aus offiziellen Heilpflanzen und Wildkräutern
  • Kombinationen mit naturreinen ätherischen Ölen
  • Fette Trägeröle passend auswählen
  • Verschiedene Heilpflanzentinkturen kennenlernen
  • Alkoholische und nichtalkoholische Auszüge
  • Oxymel, Honig und Milchzucker Verreibung
  • Haltbarkeit und Lagermöglichkeiten
  • Im Praxisteil/Workshop stellen wir gemeinsam verschiedene Kräuterauszüge und Heilsalben für unterschiedliche Bedürfnisse her. Diese werden unter den TeilnehmerInnen aufgeteilt und können mit nach Hause genommen werden



Informationen:

Das uralte Wissen, mit Pflanzen und Kräutern verschiedene Symptome und Krankheiten zu behandeln, ist leider sehr in Vergessenheit geraten. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. In unserem Workshop können Sie verschiedene Pflanzenprofile und deren gesundheitsfördernde Wirkung kennenlernen. Im praktischen Teil werden Sie nach dem Erlangen der theoretischen Grundlagen für den Eigenbedarf eine Kräutersalbe sowie eine Tinktur herstellen.

  • Ausführliches und gut verständliches Manuskript
  • Eine Auswahl von Heilpflanzen jeweils als Foto und als historische Zeichnung (per E-Mail als PDF-Datei)
  • Sämtliche Materialien sind im Preis enthalten
  • Verständliche Schritt für Schrittanleitungen. Alle Rezepturen sind leicht und ohne teures Equipment umsetzbar.


Für nähere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf! Nutzen Sie unser Kontaktformular


Voraussetzung:

keine


Abschluss:

Teilnahmebescheinigung


Termin:

3 Tage je von 08.15 - 16.30 Uhr (insgesamt 27 UE)

Termine nach Absprache und Erreichen der Mindestteilnehmerzahl möglich (gerne Anfragen!)


Referentin: Karin Hirz


Teilnahmegebühr:

360€ (incl. 19% USt.)